Agilität
Agilität ist eine unternehmerische Kompetenz, hat aber nichts direkt mit Flexibilität zu tun, denn nur weil man flexible ist, arbeitet man noch lange nicht agil.
Agilität beschreibt eine Arbeitsform im Bereich des Projektmanagements.
Anerkennung
Vielfältig interpretierbar. Eine Zusammenfassung werden wir in einer der nächsten Insights geben.
Co-Creation
Diejenigen, die etwas zum Thema zu sagen haben, weil sie davon betroffen oder daran interessiert sind leisten einen wichtigen Beitrag zum Lösungsprozess werden daran beteiligt.
Diversität
Jede*r ist wie er*sie ist. Wir nutzen und feiern die sich ergebende Vielfalt.
Eigenverantwortung
Wir haben die Fragen und geben die Impulse und Sie die Antworten und Lösungen für Ihre Herausforderungen.
Interdisziplinarität
Unterschiedliche Kompetenzen werden zielgerichtet ausgerichtet und Expertisen nutzbar.
Kollektive Intelligenz
Handlungen vieler einzelner Personen führen zu einer adäquaten Lösung für ein übergeordnetes Problem. Die kollektive Intelligenz basiert auf der Grundidee, dass zwar einzelne Handelnde bei der Lösung eines Problems falsch liegen können und zu einer schlechten Lösung gelangen, die Handelnden in der Masse jedoch zu einem möglichst guten Ergebnis kommen.
Kommunikation
Die Basis der Zusammenarbeit basiert auf offenem, ehrlichem, wertschätzendem Austausch.
Kreativität
Kreativität entsteht durch Freiheit und ist das, was dem Prozess und der Arbeit Emotionen und Menschlichkeit verleiht. Ein Prozess ist nur dann wirklich kreativ, wenn die Menschen darin ihrer Kreativität freien Lauf lassen können (zu bestimmten Zeiten, in bestimmten Formaten).
Mastermind
Vordenker, oft als treibende Kraft einer kreativen Personengruppe.
Mindful
Achtsamkeit, Meditation, Bewusstheit, Bewusstsein, im Hier und Jetzt, verbunden mit der inneren Ruhe den Tücken von Wahrnehmung und Interpretation auf der Spur.
Nachhaltigkeit
Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Gesamtzusammenhänge, um verantwortungsbewusste Entscheidungen abzuleiten und zu treffen.
Perspektivität
Überschreiten gedanklicher Grenzen, Einnehmen einer Meta-Perspektive und Berücksichtigung von Systemzusammenhängen. Sie dient der Steigerung der Kreativität und des Innovationspotenzials sowie der Erhöhung von Akzeptanz und Anwendbarkeit der erarbeiteten Ergebnisse.
Reflexion
Das Fördern und Einfordern des stetigen Hinterfragens von uns selbst, unserem Denken und Handeln stellt einen entscheidenden Baustein in jeder Form von Weiterentwicklung dar.
Selbstorganisation
Entdeckung von enormen Potentialen bei stets vorhandener Führung.
Stärkenorientierung
Weg von Problem- und Defizitorientierung (allem, was schlecht ist) hin zu einer Orientierung an Lösungen, Stärken, Ressourcen, Kunden und Handlungen
Transfer
Konsequente Ausrichtung und Sicherstellung aller Maßnahmen, deren Umsetzbarkeit und Wirksamkeit an Bedürfnissen und Zielen unserer Kunden und deren Nutzer / Kunden.
Transparenz
Offenes und vertrauensvolles Aussprechen, Benennen und Hinterfragen von allem, was ist, war und kommt.
Wertschätzung
Permanenter Respekt gegenüber allem und jedem bei gleichzeitiger Zusammenarbeit auf Augenhöhe.