Insight 2:<br> mastermindfulness =<br>(analytisch + systemisch + kreativ)²Insight 2:<br> mastermindfulness =<br>(analytisch + systemisch + kreativ)²Insight 2:<br> mastermindfulness =<br>(analytisch + systemisch + kreativ)²Insight 2:<br> mastermindfulness =<br>(analytisch + systemisch + kreativ)²
  • Start
  • Über uns
  • Portfolio
  • Insights
  • Kontakt
✕

mastermindfulness =
(analytisch + systemisch + kreativ)²

Werteorientiert(er) und nachhaltig(er) erfolgreich zu werden hat immer mit Veränderung zu tun. Mit mastermindfulness unterstützen wir Unternehmen und Organisationen bei dieser Veränderung.

Für uns bedeutet dies, analytische, systemische und kreative Höchstleistung zu erbringen. Wir sind bereit, Sie auch?

Wir denken und handeln systemisch, d.h. wir gehen davon aus, dass sich Menschen, Prozesse und Strukturen in Unternehmen gegenseitig und wechselseitig beeinflussen. Diese Einflussfaktoren gilt es bei jeglicher Form von Veränderung sowohl einzeln als auch in ihrer Gesamtheit zu analysieren und sie – mit kreativer Offenheit - in Beziehung zu setzen. Unabhängig davon, ob es um Innovation, Prozessoptimierung, Führungsverständnis oder Teamentwicklung geht.
Insight 2 teamwork-4054375_1920

Culture eats strategy for breakfast

Peter Drucker

Lässt man das wechselseitige Beziehungsgeflecht außen vor, ist die Gefahr groß, dass viel Arbeit umsonst gemacht wird und Ziele nicht erreicht werden. Es droht vielleicht das von Peter Ducker vielfach zitierte Szenario „culture eats strategy for breakfast“, d.h. strategische Maßnahmen werden in den Teams und Abteilungen nicht oder zu wenig umgesetzt, weil – ja, warum eigentlich?! Wollen sie nicht? Können sie nicht? Wissen sie nicht wie? Was passiert da, dass die Unternehmenskultur (oder Teamkultur oder Abteilungskultur oder Führungskultur) erschwert oder gar verhindert, dass strategische Ziele erreicht werden?

Vielleicht droht auch, dass Veränderungs-Maßnahmen „verpuffen“, weil sie zwar als Maßnahme an sich erfolgreich sind, aber nicht wirklich auf übergeordnete strategische Ziele einzahlen. Oder Maßnahmen erzielen nicht ihre angestrebte Wirkung, weil im Alltagstrubel übersehen wurde, strategische Ziele - und wie die einzelnen Maßnahmen mit diesen in Verbindung stehen - an die Mitarbeitenden zu kommunizieren.


Ein Jahr geht es in Team-Trainings um Meeting-Strukturen, ein Jahr für die Führungskräfte um Projektmanagement mit SCRUM, das nächste Jahr steht ganz im Zeichen von ressourceneffizienten Innovationen. Aber irgendwie passiert dann nichts weiter mit den ganzen schönen Ansätzen, die an ein bis zwei Tagen in Seminaren oder Workshops erarbeitet wurden, sobald der Arbeitsalltag im Büro wieder läuft.
variety-of-cooked-dishes-374052
Abgesehen von dem ein oder anderen gallischen Dorf… Die Mitarbeiter*innen bekommen den Eindruck, dass jedes Jahr eine „neue Kuh durchs Dorf getrieben wird“. Die Geschäftsführung vermisst den nachhaltigen Wissenstransfer und einen erkennbaren return on invest. Das mittlere Management steckt – wie so oft – irgendwo dazwischen.


All das wollen wir mit mastermindfulness vermeiden, indem operative Herausforderungen und Aufgaben strategisch und systematisch mit fachlicher, methodischer und sozialer Kompetenzentwicklung und übergreifender Organisationsentwicklung verknüpft werden – oder umgekehrt.



Wir sind noch nicht zufrieden, wenn ein sachlich-analytisch überzeugendes Strategiekonzepte verabschiedet wurde. Wir sind noch nicht zufrieden, wenn Führungskräfte und Mitarbeiter*innen inspiriert und motiviert von einem Kommunikationstraining zurück an ihren Arbeitsplatz kommen. Wir sind noch nicht zufrieden, wenn Checklisten für ressourcenschonende Prozessoptimierungen ausgedruckt wurden. Nicht dass wir falsch verstanden werden – das alles hat seine absolute Berechtigung und stellt wichtige Elemente für eine erfolgreiche Veränderung dar. Ist es aber nicht, so, dass mit dem Ausdrucken es eigentlich erst so richtig losgeht? (Mehr zum Schritt für Schritt-Prozess von mastermindfulness finden Sie hier oder schicken Sie uns eine Nachricht).
Jetzt heißt es:
umsetzen, ausprobieren, anders machen.
Fehler frühzeitig erkennen, neu justieren, weiter machen.
reflektieren, miteinander reden, aktiv zuhören.


Eine wertschätzende Unternehmenskultur ist das tragende Fundament für nachhaltig erfolgreiche Veränderungen.

Wir beantworten Ihre Fragen. Schreiben Sie uns.

Ähnliche Beiträge

22. Mai 2020

Insight 4:
Live und in Farbe – Unsere mastermindfulness Formate


Mehr erfahren
22. Mai 2020

Insight 3:
Schritt für Schritt – an Ihrer Seite – gemeinsam zum Ziel


Mehr erfahren
22. Mai 2020

Insight 1:
Gemeinsam die Herausforderungen angehen!


Mehr erfahren
2020 mastermindfulness | Impressum | Datenschutzerklärung