Mit mastermindfulness machen wir uns gemeinsam mit Ihnen auf die Suche nach Antworten auf Fragen unserer Zeit:
Wo fängt Ressourceneffizienz an, wo hört sie auf? Wo spielt CSR überall eine Rolle – mit welchem Ziel? Wo reden wir, wo machen wir?
Welche Form des Innovationsmanagements brauchen wir? Wollen wir Disruption oder Optimierung? Wie und wann binden wir unsere Kunden*innen ein?
Wie motivieren wir unsere Mitarbeitenden bzw. wie vermeiden wir Demotivation? Kann man überhaupt authentisch loben? Ist das Gegenteil von aktivem Zuhören passives Zuhören oder einfach nur Zuhören?
Wie gestalten wir die Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb von Teams, teamübergreifend oder zwischen Führungskräften und Mitarbeitern zielorientiert – und agil – und am besten auch noch wertschätzend?
Wie werden Entscheidungen getroffen und umgesetzt, die jetzt unter dem Motto Empowerment und Selbstorganisation stehen sollen?
Wie erreichen wir es, dass sich Mitarbeitende entsprechend ihrer Talente, Stärken und ihres Könnens in das Unternehmen einbringen?
Wie schaffen wir den Perspektivenwechsel von einer Defizitorientierung hin zu einer Stärkenorientierung, wenn letztere für die meisten von uns vor allem eines ist – kontraintuitiv. Einfach nicht logisch, oder?
Was heißt new work? Braucht es neben bunten loungigen Büros mit Obstkorb, Tischtennisplatte und Homeoffice nicht doch noch ein wenig mehr?
Was bedeutet der Wandel für unser Führungsverständnis? Benötigen wir überhaupt noch Führung? (Anmerkung: wir meinen, unbedingt. Ja!)